Hier stellen wir eine Ăbersicht verschiedener Warzenarten vor. Und wir zeigen, was man gegen sie tun kann, also wie man sie loswird. Die Behandlungsmethoden unterscheiden sich je nach Art der Warze. Eigentlich sind Warzen harmlose Hautwucherungen, die hĂ€ufig nach einiger Zeit von selbst wieder verschwinden. Trotzdem kann es sinnvoll sein, Warzen zu entfernen, da sie ansteckend sind.
Warzenarten erkennen – Was fĂŒr eine Warze habe ich?
Um herauszufinden, welche Warze man hat, kann man sich an dieser Ăbersicht zu orientieren. Denn die meisten Warzenartzen lassen sich recht zu unterschreiben. Insbesondere durch die Art, also wie sie aussehen, aber auch die Stellen, an denen sie auftreten. So kommen beispielsweise Dornwarzen nur an den FĂŒĂen vor, Feigwarzen nur im Genitalbereich.
Stielwarzen
Beginnen wir gleich mit einer Warzenart, die eigentlich gar keine Warze ist: die Stielwarze, auch Fibrom genannt. Das ist eine Hautwucherung, welche wie ein Stiel vom Körper absteht. Sie können an verschiedenen Stellen vorkommen, hĂ€ufig unter den Achseln, aber auch am Hals, an den Augen oder im Intimbereich. Stielwarzen sind im Grunde harmlose Hautwucherungen, sie sind nicht ansteckend, man weiĂ immer noch nicht genau, warum sie entstehen. SchĂŒtzen kann man sich dagegen nicht, aber man kann sie entfernen (lassen)
Mehr zum Thema Stielwarzen, und wie man sie loswird, haben wir hier zusammengestellt.
Dornwarzen
Die nĂ€chste Kategorie sind die Dornwarzen. Diese kommen ausschlieĂlich an den FĂŒĂen vor. Andere Bezeichnungen fĂŒr sie sind Plantarwarzen, Stechwarzen oder FuĂsohlenwarzen. Meist verursachen sie Schmerzen beim Gehen, da sie (wie eine Dorne) nach innen in den FuĂ wachsen. Man kann sie recht gut erkennen, denn diese Warzenart bildet einen weiĂen Ring mit schwarzen Punkten in der Mitte. Die Ăbertragung der Dornwarzen findet ĂŒber die Humane-Papilloma-Viren (HPV) statt. Das geschieht in der Regel ĂŒber den indirekten Kontakt. In öffentlichen Bereichen wie SchwimmbĂ€dern, Saunen oder Umkleidekabinen halten sich die Viren mehrere Wochen auf den OberflĂ€chen. Als BarfuĂlĂ€ufer kann man sie sich dort dann einfangen.
Mehr zum Thema Dornwarzen, und wie man sie loswird, haben wir hier zusammengestellt.
Hand- und FuĂwarzen
Hierbei handelt es sich um die Warzenart, die am hĂ€ufigsten vorkommt. Sie sind erbsengroĂ und werden auch Stachelwarzen oder vulgĂ€re Warzen genannt. Diese Warzenart tritt nach auĂen hervor. Die gutartigen Wucherungen sind hautfarben und haben eine raue OberflĂ€che. Ursache ist hĂ€ufig, ein geschwĂ€chtes Immunsystem, denn die Hand- und FuĂwarzen werden auch durch die Humane-Papilloma-Viren (HPV) ĂŒbertragen. Das Virus wird dabei durch direkten Hautkontakt weitergegeben. Behandeln kann man die Warzen mit Medikamenten, oder man wartet, bis sie von alleine wieder verschwindet. Das kann jedoch dauern.
Dellwarzen
Diese Erhebungen auf der Haut haben auch den Namen Schwimmbadwarzen oder Wasserwarzen. Denn Sie kommen oft bei Kindern zwei und fĂŒnf Jahren vor, die sich diese Warzenart im Schwimmbad einfangen. Den Namen haben sie von ihrer Form. Die Dellwarzen sind Stecknadel- bis ErbsengroĂ, glatt und glĂ€nzend. In der Mitte haben sie eine kleine Delle mit einer winzigen Ăffnung. Aus dieser kann eine breiige FlĂŒssigkeit austreten, welche die ansteckenden Viren enthĂ€lt.
Hier sind es nicht Papillomaviren, sondern ein Virus aus der Gruppe der Pockenviren (Molluscum contagiosum). Die Ăbertragung kann sowohl direkt als auch indirekt erfolgen. GefĂ€hrlich sind sie nicht, Behandlungsmöglichkeiten gibt es unterschiedliche. Dazu am besten einen Arzt befragen.
Mosaikwarzen
Wie die Dornwarzen treten die Mosaikwarzen am FuĂ auf, wo sie in groĂen Gruppen zusammenwachsen und so ein Muster bilden, daher der Name. Mehrere Mosaikwarzen wachsen zu einer Art Beet zusammen. Mosaikwarzen sind sehr klein, sie sind flach und verursachen daher in der Regel auch keine Schmerzen. Die OberflĂ€che ist etwas zerklĂŒftet und hat eine weiĂe oder gelbliche Farbe. FĂŒr die Ăbertragung sorgen auch hier Humane-Papilloma-Viren (HPV). GefĂ€hrlich sind diese Warzen nicht, eine Behandlung nicht zwingend notwendig, kann aber durch einen Arzt erfolgen. Sie treten an verschiedenen Stellen des FuĂes auf, beispielsweise der FuĂsohle oder an den Zehen.
Pinselwarzen
Diese sehr seltene Warzenart zeichnet sich durch fadenförmige Wucherungen, die am Hals und an empfindlichen Hautstellen auftreten können, aus.
Pinselwarzen sind meistens weiĂ bis rosa, hĂ€ufig mit einer braunen Spitze – daher ihr Name. Pinselwarzen verursachen keine Beschwerden und sind nicht schmerzhaft. Aus diesem Grund erfolgt eine Entfernung in den allermeisten FĂ€llen rein aus kosmetischen GrĂŒnden. Verursacht werden auch sie durch HPV. Die Behandlung erfolgt meist, wie bei den Stielwarzen, aus kosmetischen GrĂŒnden. Auch hier ist dann das Vereisen, die sogenannte Kryotherapie, oft eine gute Option.
Feigwarzen (Genitalwarzen)
Feigwarzen entwickeln sich in feuchten und warmen Körperregionen, etwa den Genitalien. Daher kommt auch der entwickeln und Beinamen Genitalwarzen. Sie treten auch in Achselhöhlen oder im Nabel auf. Genitalwarzen gehören zu den am hĂ€ufigsten sexuell ĂŒbertragbaren Krankheiten und werden beim ungeschĂŒtzten Sex (ohne Kondom) ĂŒbertragen. In der Regel sind Feigwarzen nicht gefĂ€hrlich. Es handelt sich um weiche, gutartige Wucherungen der Haut. Mann muss diese allerdings behandeln. Dazu sollte man einen Arzt aufsuchen, der passende Cremes oder Lotionen verschreiben kann. Diese mĂŒssen ĂŒber mehrere Wochen aufgetragen werden. Bei innenliegenden Genitalwarzen im After oder bei besonders schweren FĂ€llen ist oft ein chirurgischer Eingriff nötig. Hier mehr ĂŒber Feigwarzen lesen.
Alterswarzen
Alterswarzen werden von Medizinern “seborrhoische Keratosen” genannt. Sie entstehen bei vielen Menschen im Laufe des Lebens, hĂ€ufig in höherem Alter. Daher kommt auch der Name. Die Alterwarzen haben unterschiedliche GröĂen, sind in der Regel (dunkel) braun und sie haben eine speckig wirkende OberflĂ€che. Zur Behandlung kommt meist eine Laserbehandlung bei einem Hautarzt zum Einsatz. Dabei wird die Warze gezielt abgetragen.
Alterswarzen eignen sich besonders gut, wie auch viele gutartige Hautumore, zur narbenfreien Entfernung mit dem Erbium-Laser. Dabei wird die Warze nach und nach gezielt entfernt.
HĂŒhnerauge
Diese Ăbersicht der Warzenarten endet mit einer Warze, die streng genommen keine Warze ist, sondern eine Verhornung, die durch Druckstellen entsteht. HĂŒhneraugen entstehen durch starken Druck oder Reibung, meist werden sie durch falsches Schuhwerk oder eine FuĂfehlstellung verursacht. Optisch sind HĂŒhneraugen den Dornwarzen sehr Ă€hnlich, daher werden sie auch oft verwechselt. Im Unterschied zu Dornwarzen treten HĂŒhneraugen oft an der Seite oder weiter oben an den FĂŒĂen auf und sind immer schmerzhaft. Spezielle Pflaster (etwa hier fĂŒr 17 Euro online bestellen) können hier helfen, und man sollte die Druckstellen, welche die HĂŒhneraugen verursachen, los werden.
Oft ist es nicht leicht, zwischen einer Dornwarze und einem HĂŒhnerauge zu unterscheiden. Generell treten HĂŒhneraugen meist an den Zehen auf und sie ragen mit einem lĂ€ngeren Hornhautkeil in die Haut. Dornwarzen sind in der Redel an der FuĂsohle zu finden, wo sie nach innen wachsen.
Was fĂŒr eine Warze habe ich?
Die Beschreibungen der verschiedenen Warzenarten können dabei helfen, herauszufinden, welche Warze man hat. So kann etwa die Körperstelle Aufschluss geben. Dornwarzen treten an den FuĂsohlen auf, Feigwarzen an den Genitalien. Aber auch, wie eine Warze aussieht, liefert wichtige Erkenntnisse, wĂ€hrend Stielwarzen nach auĂen wachsen, sind Pinselwarzen fadenförmige Wucherungen.
Beim Auftreten können einige Warzen Schmerzen verursachen, andere (wie Feigwarzen) jucken. Oft verursachen sie aber keine Probleme. Zum genauen AbklÀren, um welche Warzenart es sich handelt, sollte ein Arzt konsultiert werden.
Was sind echte Warzen?
Als “echte” Warzen werden die Warzenarten bezeichnet, die durch die Humane-Papillom-Viren hervorgerufen werden. Ăber die kleinen Verletzungen dringen sie in die Haut ein, und beginnen dort mit der Vermehrtung. Ein geschwĂ€chstes Immunsystem begĂŒnstig diese Entwicklung.
Im Gegensatz dazu sind die “unechten” Warzen nicht durch HPV verursacht. Das sind etwa die Stielwarzen, ĂŒber deren Ursachen man wenig weiĂ, gleiches gilt fĂŒr die Alterswarzen. Bei Dellwarzen sind Viren vom Typ Molluscum contagiosum die Ursache.
Online-Test: Welche Warze habe ich?
Fazit
Mit dieser kleinen Warzenkunde sollten Sie gut feststellen können, um welche Warzenart es sich handelt. Das gute ist: Warzen sind selten gefÀhrlich und lassen sich gut zu Hause behandeln. Auch wenn immer wieder zu einigen Hausmitteln geraten wird, wir haben gute Erfahrungen mit Behandlungsmethoden, mit PrÀparaten aus der Apotheke gemacht. Und wie immer gilt: in komplizierteren FÀllen sollten sie auf jeden Fall einen Facharzt konsultieren,