Sich müde ins gemütliche Bett kuscheln und sofort die Augen zufallen lassen – das wünscht man sich. Aber manchmal funktioniert das Entspannen doch nicht so gut. Die Erlebnisse und Eindrücke des Tages lassen einen einfach nicht zur Ruhe kommen.
Die guten Neuigkeiten – bereits ein paar kleine Änderungen können einen großen Unterschied in der Qualität Ihres Schlafs bedeuten. Etwa bei der Einrichtung, aber auch beim Bett selber
Weniger ist mehr: Neutrale Deko und Einrichtung
Das Schlafzimmer sollte ein Ort der Erholung und Entspannung sein. Wähle für diesen Raum daher sanfte Töne und ein zurückhaltendes Styling. Softe Farben wie Beige, Grau oder Weiß könnten hier als Basis dienen und beispielsweise bereits bei der Wandfarbe eingesetzt werden.
Das ideale Bett für einen angenehmen Schlaf
Achte darauf, dass das Bett sowohl zum Stil der restlichen Einrichtung als auch zu Ihren Bedürfnissen passt. Ein weiches Boxspringbett zum Beispiel, verteilt das Körpergewicht ideal, sodass Sie wie auf Wolken schlafen und eignet sich perfekt für Personen, die Schwierigkeiten haben, eine gute Schlafposition zu finden. Auch die richtige Matratze spielt eine wichtige Rolle.
Bettwaren und der passende Überzug
Daunen, Synthetik, für das ganze Jahr geeignet oder doch lieber einen ganz individuellen Mix?
Kissen und Bettdecken mit Daunenfüllung sind perfekt für die kalten Wintermonate und für all diejenigen, die es besonders warm mögen. Bettwaren aus Kunstfaser sind besonders für Allergiker und Veganer geeignet. Bettwäsche aus Baumwolle ist der Allrounder, während Frottee besonders im Winter wohlig warmhält. Seidenbettwäsche überzeugt hingegen nicht nur durch ihren edlen Glanz, sondern ist im Sommer auch angenehm kühl auf der Haut – und schont zudem Haare und Haut!
Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit
Studien haben bewiesen: Bei einer Raumtemperatur zwischen 16-18° C schlafen Sie am besten. Der Körper und die Muskeln können sich so perfekt entspannen und während des Schlafens neu regenerieren.
Auch die Luftfeuchtigkeit spielt eine tragende Rolle für den erholsamen Schlaf. Zu trockene Luft führt beispielsweise zu trockenen Schleimhäuten. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit hingegen kann im schlimmsten Fall zu Schimmelbildung führen. Eine Raumfeuchtigkeit von 50 bis 60% ist ideal.
Die richtige Beleuchtung im Schlafzimmer
Besonders abends beeinflusst das Licht unsere Schlafqualität. Achte deshalb auf ein besonders sanftes und warmes Licht auf dem Nachttischchen. So ist der Kontrast nach dem Ausschalten für den Körper nicht so groß.
Der perfekte Raumduft für das Schlafzimmer
Für das Schlafzimmer werden Düfte empfohlen, die entspannend und einladend wirken.
Hierfür kann man zwischen Diffusern, Duftkerzen oder kleinen Sprays wählen, die Sie direkt vor dem Schlafengehen auf das Kissen sprühen. Für alle Optionen eignen sich Noten wie Jasmin, Lavendel oder Rose. Diese sind beruhigend, ausgleichend und stresslindernd. Die idealen Begleiter für die Nacht!
Diese Routine wird vor dem Einschlafen empfohlen
Aber nicht nur das Interior und die passenden Wohnaccessoires verhelfen uns zum regenerierenden Schönheitsschlaf. Auch kleine Angewohnheiten und Routinen bereiten Körper und Seele auf die Nachtruhe vor.
Setze kurz vor dem Schlafen beispielsweise lieber auf ein gutes Buch, als noch lange auf Ihrem Handy zu scrollen. Fitnessbegeisterte können auch ein paar Yoga-Übungen ausprobieren und so Ihre Muskeln noch einmal gut dehnen und mit den passenden Meditations-Übungen den Geist in die richtige Stimmung versetzen.