Rezept: Geschmorter Kohlrabi mit Käse-Polenta-Füllung
Dass ein leckerer Schmortopf auch ohne Fleisch auskommen kann, zeigt Foodbloggerin Susanne mit einem modern interpretierten Schmorgericht mit Kohlrabi und saftiger Polenta-Füllung.
Dass ein leckerer Schmortopf auch ohne Fleisch auskommen kann, zeigt Foodbloggerin Susanne mit einem modern interpretierten Schmorgericht mit Kohlrabi und saftiger Polenta-Füllung.
Ich durfte bei einem interessanten Event von Bodegas Beronia dabei sein, dabei ging es um “Taxokos”,baskisch für Ecke, Winkel, Hafen; ausgesprochen „Tschockos“.
Die neapolitanische Soße „alla puttanesca“ ist eine scharfe Tomatensoße mit Sardellen. Sie gilt als Traditionsgericht der italienischen Küche. Dass sich dieser Tomaten-Klassiker modern interpretieren lässt, beweist Marianus von Hörsten aus Hamburg, einer der besten Jungköche weltweit.
Nicht nur im Winter ist ein Braten ein hervorrangendes Gericht welches sich gut vorbereiten lässt, etwa dann, wenn Gäste zu Besuch kommen.
Bereits seit vier Jahrhunderten kommt Spekulatius zur Adventszeit auf den Tisch. Klassisch verleihen Kardamom, Zimt und Gewürznelken dem Mürbeteigkeks seinen typischen Geschmack und weihnachtlichen Duft.
Die Kartoffel ist in deutschen Küchen allseits bekannt — oft in Form von Salzkartoffeln, Kartoffelpüree, Pommes frites und Co. Das macht sie beliebt, doch kann die Kartoffel noch mehr: Mit wenig Aufwand lassen sich aus der tollen Knolle nämlich herrlich verrückte Gerichte zaubern.
Die mitteleuropäische Küche hält auch für warmes Wetter den einen oder anderen Leckerbissen bereit. Für unbeschwerten Genuss bei sehr heißen Temperaturen allerdings können vor allem Länder, in denen diese Hitze alltäglich ist, wertvolle kulinarische Anregungen liefern – wie zum Beispiel den orientalisch inspirierten Bulgursalat mit Tomaten, Blattspinat und Tofu von Köchin Lisa Thede.
Zutaten: 0,8 ltr. Bio Gemüsefond 1 dl Milch 1⁄2 dl Weißwein 2 Lorbeerblätter 1 mittlere Kartoffel 40 g Bio Butter 2 Bio Schalotten 300 g frische Brunnenkresse Sinigrin Luft: 3 g Bio Senf 1 dl Milch 2 g Soja Lezithin etwas Salz Einlage: 12 Brunnenkresse Blätter Brunnenkresse Suppe mit Wasabiluft Zubereitung: Die Brunnenkresse putzen, waschen und im kleinen Cutter pürieren.
Als Kind hatte ich mal eine Phase in der ich mich sehr für die Antike, genauer gesagt für die Römer interessierte.
Wenn der Sommer sich langsam dem Ende neigt und die Bäume ihre Blätter verlieren, beginnt auch wieder die Zeit des gemütlichen Beisammenseins in den eigenen vier Wänden.
Made by Publicito Publishing. Partner of elvato