Homeoffice und das richtige Licht

13. November 2020

Homeoffice ist momentan für viele Realität. Blöd nur, dass man so unvorbereitet in diese Situation geworfen wurde. Homeoffice bedeutet zu Hause an einem geeigneten Arbeitsplatz oft acht Stunden und mehr effektiv zu arbeiten. Dabei spielen die Lichtverhältnisse eine wichtige Rolle. Die folgenden Licht-Tipps helfen dabei, das Homeoffice einzurichten.
Der Wechsel ins Homeoffice erfordert bei vielen ein paar Änderungen in der Wohnung. Nicht jeder hat einen separaten Arbeitsbereich. Andererseits eröffnet es neue Möglichkeiten, den eigenen Arbeitsraum nach den persönlichen Bedürfnissen zu gestalten. Für ein langfristiges und gesundes Arbeiten sollten daher einige Vorkehrungen getroffen werden. Neben einer angemessenen Sitzposition und einer guten technischen Ausstattung, sind die richtigen Lichtverhältnisse wichtig. Ein modernes LED-Beleuchtungssystem kann zu dem persönlichen Wohlbefinden bei der Arbeit von Zuhause beitragen.

Richtige Lampen schonen den Geldbeutel

Neben dem passenden Schreibtisch und Stuhl, trägt das richtige Licht zu einem gesunden und produktiven Arbeiten bei. Als Lichtquelle eignen sich LED-Lampen. Sie sind stromsparend und umweltschonend. Im Vergleich zur Glühlampe verbrauchen sie 90 Prozent weniger Energie für die gleiche Lichtleistung. Grundsätzlich gilt jedoch: Je qualitativ hochwertiger, desto besser das Licht und die Verarbeitung. Achte auf einen hohen CRI-Wert (Colour Rendering Index), der die Qualität des künstlichen Lichts gegenüber natürlichem Licht darstellt. Natürliches Licht hat einen CRI-Wert von 100 der in Ra angegeben wird. Arbeitslicht sollte dem nahe kommen und einen Wert von Ra 90 oder höher haben. Ist die Lampe hochwertig verarbeitet, hält sie länger und ist dadurch nachhaltiger. Durchschnittliche Nutzungsdauerangaben befinden sich auf der Verpackung. Über 10,000 Stunden sollten es sein, was bei einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von 2,5 Stunden am Tag etwa einem Jahrzehnt entspricht. Durch die längere Nutzungsdauer müssen sie seltener ersetzt und neu gekauft werden und schonen dadurch Ressourcen.

Kühles Licht für mehr Konzentration 

Die Farbtemperatur des Lichts hat Auswirkungen auf unseren Körper, Geist und unsere Stimmung. Die Farbe Grün hat durch die Assoziation mit der Natur eine beruhigende Wirkung. Beleuchtung mit hohem Rotanteil strahlt Wärme aus und sorgt für Gemütlichkeit im Wohn- und Schlafzimmer. Für den Arbeitsplatz eignet sich ein „kühleres“ Licht mit Blauanteilen. Die Farbe Blau wirkt entspannend, kreativitäts- und konzentrationsfördernd und sorgt zusätzlich für eine Steigerung der Aufnahmefähigkeit. Je höher der Kelvinwert einer Lampe ist, desto „kühler“ ist das Licht, das sie spendet. Für eine optimale Arbeitsatmosphäre eignen sich Lampen mit 4.000 Kelvin bis zu tageslichtweißen Lampen mit einem Kelvinwert von 6.500K.

Mit Lampen nachhaltig die Umwelt schützen

Da wir im Moment mehr Zeit Zuhause verbringen und unsere Lampen häufiger beanspruchen, ist es wichtig zu wissen, wo man diese entsorgt, wenn sie kaputt gehen sollten. Defekte Lampen gehören nämlich nicht in den regulären Hausmüll. LED- und Energiesparlampen können recycelt werden. Von Lightcycle gibt es ein deutschlandweites Sammelstellennetzwerk mit Bau-, Drogerie- und Supermärkten sowie Wertstoffhöfen. Dort können die Altlampen kostenlos abgegeben werden.

Ähnliche Beiträge

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner
Stielwarzen entfernen